Kurzübersicht der Kapitel:
1: Kinematik: Eine Einführung in die Bewegung, einschließlich Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verschiebung.
2: Drehimpuls: Erforscht Rotationsbewegungen und ihre Relevanz in robotischen Systemen.
3: Zentripetalkraft: Beschreibt Kräfte, die auf rotierende Körper wirken, entscheidend für das Verständnis der Roboterbewegung.
4: Kugelkoordinatensystem: Unverzichtbar für die Modellierung und Analyse dreidimensionaler Roboterbewegungen.
5: Navier-Stokes-Gleichungen: Bespricht Strömungsdynamik mit Anwendungen in der Robotik, die eine Fluidinteraktion erfordern.
6: Bewegungsgleichungen: Grundlegende Gleichungen zur Beschreibung von Roboterbewegungen und Steuerungssystemen.
7: Winkelgeschwindigkeit: Eine detaillierte Untersuchung der Rotationsgeschwindigkeit in Robotersystemen und -maschinen.
8: Trägheitsmoment: Erklärt den Widerstand von Roboterkomponenten gegen Rotationsbeschleunigung.
9: Laplace-Operator: Ein mathematisches Werkzeug zur Analyse von Kräften in Robotersystemen und -mechanik.
10: Kreisbewegung: Konzentriert sich auf die Dynamik von Kreisbahnen in Roboterbahnen.
11: Fiktive Kraft: Stellt Kräfte vor, die in rotierenden Referenzsystemen beobachtet werden, der Schlüssel zum Verständnis der Roboterbewegung.
12: Rotierendes Referenzsystem: Erörtert nichtinertiale Referenzsysteme in Roboteranwendungen und -analysen.
13: Starrer Rotor: Erforscht die Bewegung von starren Körpern unter Rotationsbeschränkungen, relevant für die Robotik.
14: Schraubentheorie: Eine Methodologie zur Analyse der Bewegung und Kraftübertragung in Robotergelenken und -verbindungen.
15: Thomas-Präzession: Untersucht die Änderung der Winkelgeschwindigkeit aufgrund externer Kräfte, entscheidend für die Robotik.
16: Rotation um eine feste Achse: Eine Untersuchung der Rotationsdynamik um feste Punkte in der Roboterbewegung.
17: Perifokales Koordinatensystem: Führt Koordinatensysteme zur Verfolgung der Roboterbewegung im Raum ein.
18: Rotationsformalismen in drei Dimensionen: Bietet eine detaillierte Analyse der Rotationsbewegung in 3D-Robotersystemen.
19: Vektor-Kugelflächenfunktionen: Ein Werkzeug zum Lösen komplexer Roboterbewegungsgleichungen.
20: Mechanik der planaren Teilchenbewegung: Konzentriert sich auf die planare Bewegungsmechanik, angewandt auf die Roboternavigation.
21: Symmetrie in der Quantenmechanik: Verbindet Symmetrieprinzipien mit Quantenrobotersystemen.
Dieses Buch ist mehr als nur Theorie – es ist eine praktische Ressource, die Ihnen hilft zu verstehen, wie grundlegende physikalische Prinzipien das Design, die Steuerung und die Bewegung von Robotern beeinflussen. Ob Sie Ihre eigenen Robotersysteme entwerfen, fortgeschrittene Themen studieren oder einfach fasziniert sind von der Art und Weise, wie sich Maschinen bewegen und interagieren: „Kinematik“ vermittelt Ihnen das Wissen, das Sie für den Erfolg auf dem sich entwickelnden Gebiet der Robotikwissenschaft benötigen.