Dynamik (Mechanik)-Erforscht die grundlegenden Prinzipien der Mechanik, die für das Verständnis der Roboterbewegung unerlässlich sind.
Beschleunigung-Befasst sich mit der Rolle der Beschleunigung bei der Roboterbewegung, die für Programmier- und Steuerungssysteme von entscheidender Bedeutung ist.
Kraft-Untersucht, wie Kräfte das Verhalten von Robotern und die mechanischen Strukturen beeinflussen, in denen sie arbeiten.
Trägheitsreferenzrahmen-Erörtert das Konzept von Referenzrahmen, das für die präzise Roboternavigation und -steuerung von entscheidender Bedeutung ist.
Lorentzkraft-Stellt die Lorentzkraft vor, die für Robotersysteme mit elektromagnetischen Feldern und Sensoren von Bedeutung ist.
Masse-Untersucht den Einfluss der Masse auf die Roboterbewegung und Energieeffizienz bei Design und Betrieb.
Impuls-Hebt die Bedeutung des Impulses bei der Vorhersage und Steuerung des Roboterverhaltens in dynamischen Umgebungen hervor.
Newtonsche Bewegungsgesetze-Bietet eine Grundlage zum Verständnis der grundlegenden Gesetze, die die Roboterbewegung und -interaktion bestimmen.
Bewegungsgleichungen-Konzentriert sich auf mathematische Modelle, die für die Steuerung der Roboterbewegung und Systemanalyse wesentlich sind.
Galileische Invarianz-Erklärt, wie physikalische Gesetze unter verschiedenen Inertialsystemen konsistent bleiben, was für die Roboternavigation entscheidend ist.
Aktion (Physik)-Betrachtet das Prinzip der kleinsten Aktion, das für die Optimierung der Roboterpfadplanung und des Energieverbrauchs relevant ist.
Analytische Mechanik-Untersucht Methoden zur präzisen und effizienten Lösung komplexer Roboterdynamikprobleme.
Fiktive Kraft-Erforscht, wie fiktive Kräfte Robotersysteme in nichtinertialen Referenzsystemen beeinflussen.
Klassische Feldtheorie-Verbindet die klassische Feldtheorie mit Robotersystemen und betont die Wechselwirkungen mit Umgebungsfeldern.
Relativistische Mechanik-Führt relativistische Prinzipien ein, die für fortgeschrittene Robotik in Hochgeschwindigkeits- oder Weltraumanwendungen wichtig sind.
Durch die allgemeine Relativitätstheorie modifizierte physikalische Theorien-Analysiert, wie sich die allgemeine Relativitätstheorie auf die Robotik auswirkt, insbesondere in extremen Gravitationsfeldern.
Mechanik der planaren Partikelbewegung-Bespricht die Dynamik von Robotern und Partikeln in zweidimensionalen Umgebungen.
Lagrangesche Mechanik-Stellt die Lagrangesche Mechanik vor, die für die effiziente Entwicklung von Robotersystemen und Bewegungsanalysen von entscheidender Bedeutung ist.
Feld (Physik)-Erforscht die Rolle von Feldern in der Robotik und konzentriert sich dabei auf elektromagnetische und Gravitationsfelder.
Handlungsprinzipien-Befasst sich mit Handlungsprinzipien, die für die Roboteroptimierung und Steuerungsstrategien unerlässlich sind.
Drehimpuls-Behandelt den Drehimpuls, der für das Verständnis der Rotationsdynamik in Robotersystemen wichtig ist.